Wussten Sie, dass Bauwerksbegrünung standardisiert ist? Um die verschiedenen Arten der Bauwerksbegrünung anschaulich zu zeigen, hat das Innovationslabor „grün statt...
WeiterlesenBEISPIELE: Detail- und Speziallösungen
Bestandsgebäude gasfrei
Die technischen Möglichkeiten, Bestandsgebäude gasfrei zu machen. In Wien werden noch ca. 400.000 Haushalte mit Gas beheizt. Es besteht daher...
WeiterlesenEinbau von Fenstern mit Abschrägung
Sorgfältiger EinbauDie Qualität moderner Fenster kommt beim Lärm- und Wärmeschutz nur mit dem richtigen Einbau voll zum Tragen. Die ÖNORM...
WeiterlesenHohe Dämmstoffdicken – kurze Verteilleitungen
Bester Wärmeschutz ermöglicht nicht nur den effizienten Einsatz erneuerbarer Energie, sondern auch freie Platzwahl für Radiatoren. Was die Bauordnung erlaubt...
WeiterlesenLuftdichte – der Nachweis lohnt sich
Luftdichtheit steigert den Komfort und senkt die Heizkosten Die Luftdichtheit von Bestandsgebäuden ist oft gering, es zieht nicht nur bei...
WeiterlesenLüftungsanlage im Mehrfamilienhaus eingebaut
Der Luftwechsel muss nach Sanierungen gesichert sein, damit kein Schimmel entsteht. Neue Fenster sind meist dichter als die alten, Innendämmungen...
WeiterlesenMiniwärmepumpen wohnungsweise
Eine Möglichkeit, Gas-Etagenheizungen auch schrittweise durch klimaverträgliche Wärmepumpen zu ersetzen bieten die neuen Mini-Wärmepumpen. Diese werden wie eine Kombitherme an...
WeiterlesenPV-Gemeinschaftsanlagen
Gemeinschaftliche Errichtung und Betrieb einer PV-Anlage ist ein attraktives Modell. Erzeugten Strom selbst zu verbrauchen spart Energiekosten, Netzentgelte und Steuern,...
WeiterlesenVon Gasetagenheizungen zu zentralen und klimaverträglichen Systemen
Die Sozialbau AG hat begonnen, ihre 5.000 Gas-Kombithermen-Wohnungen in rund 200 Objekten auf klimaverträgliche Systeme umzubauen. Dieses Vorgehen zeigt auch...
WeiterlesenWärmepumpen im Gründerzeithaus
Für Häuser, die nicht an die Fernwärme angeschlossen werden können, sind im städtischen Bereich Wärmepumpen eine bevorzugte Lösung für den...
WeiterlesenSchlagwörter
Kontakt
E: office@qualitätsplattform-sanierungspartner.wien
1060 Wien, Mariahilfer Straße 89/22
© 2021 Verein Qualitätsplattform Sanierungsexperten
Kofinanziert von der Europäischen Union
