Beispiele für gelungene Detail- und Speziallösungen
Eine Möglichkeit, Gas-Etagenheizungen auch schrittweise durch klimaverträgliche Wärmepumpen zu ersetzen bieten die neuen Mini-Wärmepumpen. Diese werden wie eine Kombitherme an der Wand montiert und mit Strom betrieben. Die für eine…
Die technischen Möglichkeiten, Bestandsgebäude gasfrei zu machen. In Wien werden noch ca. 400.000 Haushalte mit Gas beheizt. Es besteht daher die Notwendigkeit der Umstellung auf klimafreundliche Systeme der Wärmebereitstellung, wofür sich…
Wohnungen werden schrittweise über die zentrale Anlage versorgt, Leitungen werden durch nicht mehr benötigte Kamine geführt.
Die Sozialbau AG hat begonnen, ihre 5.000 Gas-Kombithermen-Wohnungen in rund 200 Objekten auf klimaverträgliche Systeme umzubauen. Dieses Vorgehen zeigt auch einen Weg für andere Gebäude. Die Umstellung geht schrittweise voran:…
Der Luftwechsel muss nach Sanierungen gesichert sein, damit kein Schimmel entsteht. Neue Fenster sind meist dichter als die alten, Innendämmungen können in Verbindung mit einer Lüftungsanlage überhaupt erst machbar sein. …
Wussten Sie, dass Bauwerksbegrünung standardisiert ist? Um die verschiedenen Arten der Bauwerksbegrünung anschaulich zu zeigen, hat das Innovationslabor „grün statt grau“ MUGLI entwickelt. Der begrünte Container steht von Anfang Juli…
Gemeinschaftliche Errichtung und Betrieb einer PV-Anlage ist ein attraktives Modell. Erzeugten Strom selbst zu verbrauchen spart Energiekosten, Netzentgelte und Steuern, überschüssiger PV-Strom kann in Batterien oder als Wärme gespeichert werden…
Abbildung 36: Fehlendes Weichschott beim Schachtabschluss (links) und Lufteintritt im Bereich der Türzarge (rechts) [Quelle: Ingenieurbüro Filos]
Luftdichtheit steigert den Komfort und senkt die Heizkosten Die Luftdichtheit von Bestandsgebäuden ist oft gering, es zieht nicht nur bei den Fenstern sondern oft auch bei Installationen und Fugen. Beim…
Abschrägung der Dämmung im Bereich der Fensterleibung
[Quelle: Schöberl & Pöll GmbH]
Sorgfältiger EinbauDie Qualität moderner Fenster kommt beim Lärm- und Wärmeschutz nur mit dem richtigen Einbau voll zum Tragen. Die ÖNORM B 5320 legt die Ansprüche an einen Fenster-Einbau nach dem…
Zweilagige Fassadendämmung und geschossweiser Brandschutzriegel
[Quelle: Schöberl & Pöll GmbH]
Bester Wärmeschutz ermöglicht nicht nur den effizienten Einsatz erneuerbarer Energie, sondern auch freie Platzwahl für Radiatoren. Was die Bauordnung erlaubt ...BauordnungAn zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bauordnungsnovelle LGBl. für Wien…
Für Häuser, die nicht an die Fernwärme angeschlossen werden können, sind im städtischen Bereich Wärmepumpen eine bevorzugte Lösung für den Gasausstieg. Effizienter als Luft-Wasser-Wärmepumpen sind Wärmepumpen, die die Wärme aus…